Zusammenfassung
Die perfekte Siebträgermaschine zu finden, ist kein leichtes Vorhaben. Deshalb möchten wir dir mit 4 einfachen Schritten / Fragen helfen, deine Auswahl einzugrenzen und dir diese wichtige Entscheidung zu vereinfachen.
--------------------------------------
1. Welche Kaffees möchtest du zubereiten?
- Espresso: Wir kennen keine Siebträgermaschine, die keinen Espresso brühen kann. Das ist schon mal gut, du brauchst aber noch etwas mehr Einschränkung.
- Lungo / Cafe Crème: Bei diesen Getränken musst du die Durchlaufzeit manuell oder maschinell steuern können, da diese Getränke länger als Espresso oder Doppio sind. Wir empfehlen dir, Maschinen mit Bedienhebel anzuschauen - beispielsweise alle Maschinen mit Faema E61 Brühgruppe.
- Milchgetränke (Cappuccino, Flat White, etc.): Hier brauchst du neben einer Brühgruppe für Espresso zusätzlich eine Dampflanze, mit der du Milch schäumen kannst.
2. Welche Kaffeebohnen möchtest du brühen?
- Immer den gleichen / meinen Lieblingskaffee: Dann lohnt sich bei dir eine Mühle mit Timer und Kaffeebehälter, die den Bezug vereinfachen und beschleunigen. Hier kennen wir uns leider nicht so gut aus, haben aber nur gutes über die Eureka Mignon gehört.
- Immer wieder neue / gerne auch mal Decaf: Dann legen wir dir eine single-dosing Kaffeemühle ans Herz. Bei diesen Mühlen arbeitest du mit einer Kaffeewaage und wägst bei jedem Bezug die Kaffeebohnen ab, kannst aber ganz flexibel deine Kaffeebohnen wechseln, mal etwas neues ausprobieren oder abends einen Decaf trinken. Wir sind grosser Fan der Niche Zero, haben uns aber auch die Eureka Oro überlegt
3. Was ist dir an einer Espressomaschine besonders wichtig?
- Grösse: Viele Siebträgermaschinen sind ziemlich gross und brauchen einiges an Platz in der Küche oder im Wohnzimmer. Kompakte Modelle gibt es aber auch, beispielsweise die Zuriga, Lelit Victoria oder Delonghi Dedica.
- Design: Hier befinden wir uns natürlich auf subjektivem Terrain, preislich aber eher im oberen Segment. Insbesondere die Maschinen von Zuriga, La Marzocco oder aber auch ECM oder Rocket sind hier beliebt.
- Funktionalität: Hier positionieren wir Maschinen, in denen die Kaffeemühle in der Siebträgermaschine verbaut ist. Das ist einfach, funktional und preiswert. Sehr beliebt sind die Modelle von Sage oder Delonghi.
- Minimalismus und Simplicity: Hier möchten wir die Espressomaschinen mit der Faema E61 hervorheben, die oftmals komplett ohne Knöpfe auskommen und optisch zumindest wenig nach einem Elektronikgerät aussehen. Schau dir unbedingt die Maschinen von ECM, Rocket oder Profitec an.
- Moderne Technologien: Diese innovativen Maschinen bringen eine Reihe smarter Funktionalitäten mit, die dir beim Mahlen und Brühen mehr Spielraum und Optimierung bieten. Schaue dir hierzu die Maschinen von nunc oder Meraki an.
4. Was ist dein Budget?
- bis 500 CHF: Hier gibt es nicht super viel Auswahl, aber die Delonghi Dedica nimmt hier definitiv viel Platz ein. Eine tolle Einstiegsmaschine, die feinen Espresso brüht und Spass macht. Dazu eine secondhand Mühle und du hast dein Setup für weniger als 500 CHF komplett.
- 500-1500 CHF: Hier platzieren wir die funktionellen Siebträgermaschinen mit integrierter Mühle - also die Sage oder Delongi La Specialista.
- 1500 - 3000 CHF: Traditionelle Espressomaschinen von ECM, Rocket, Lelit oder Profitec, aber auch die Maschinen von Zuriga finden sich in dieser Preiskategorie. Für dieses Budget bekommst du phänomenale Espressomaschinen und auch Top-Kaffeemühlen.
- Ab 3000 CHF: Hier kannst du aus dem vollen schöpfen und dich im Premiumsegment nach Mühlen von Mahlkönig und Maschinen von La Marzocco umsehen.
Das waren unsere vier Tipps, mit denen du die Suche nach der für dich richtigen Espressomaschine ganz einfach starten und schon fast beenden kannst. Hinter den Links findest du sicher auch ein paar Produkte, die für deine Auswahl in Frage kommen! Viel Spass beim Entdecken! 😊
Bonus: Welches Setup haben wir?
- Rocket Appartamento in schwarz-kupfer: Uns war die Balance aus Funktionalität, Qualität und Design wichtig. In der Rocket Appartamento haben wir all das gefunden, können alle Getränke zubereiten, die wir wollen und das schwarz-kupferne Design sieht einfach Hammer aus.
- Niche Zero in schwarz: Makellose Single-Dosing Kaffeemühle, die es uns möglich macht, flexibel zwischen Kaffeebohnen und Filter vs Espresso zu wechseln.
- Kaffeewaage von MHW-3: Genau, kompakt und mit smarten Funktionen für Filter und Espresso bestens geeignet.
- WTD und Leveling Tool von Motta
Falls du es bis hierhin geschafft hast: Vielen Dank, dass du da bist und unseren Beitrag spannend gefunden hast. Wenn du Fragen zu deinem (potenziellen) Setup hast, schreibe gerne eine E-Mail an hello.smallbatchcoffee@gmail.com. Wir freuen uns, von dir zu hören!
